Inhalte Grundlagenlabor 2

Teilnehmen können Studierende, die das Elektrotechnische Grundlagenlabor 1 erfolgreich absolviert und mindestens 30 Leistungspunkte im Studium bereits erworben haben.

Das Elektrotechnische Grundlagenlabor 2 besteht aus 4 Versuchen und einem technischen Bericht zu einem der Versuche, die in Gruppen von 3 Personen bearbeitet werden.

Versuchsinhalte

  • Für die Studiengäneg Elektrotechnik, Energietechnik, Mechatronik und Nanotechnologie  die Versuche 1 bis 4.
  • Für den Studiengang Wirtschaftsingenieur die Versuche 1 und 3 oder 2 und 4 (Versuchszuteilung erfolgt bei der Anmeldung!).
  • Für die Studiengänge Maschinenbau  sowie Produktion und Logistik die beiden Versuche 1 und 3 oder die beiden Versuche 2 und 4.
  • für die Studiengänge Maschinenbau und Produktion und Logistik
    • Versuch 1 - Einfache Wechselstromkreise
      Ersatzschaltbilder von Widerständen, Spulen, Kondensatoren und einfachen Netzwerken, Zeigerbildkonstruktion und -interpretation, Wechselstromparadoxon, Hummelschaltung
    • Versuch 2 - Schwingkreise
      Reihen-, Parallelschwingkreise, Amplituden-Phasendiagramme, Schwingkreiskenngrößen, Lissajousfiguren
    • Versuch 3 - Leistung bei Wechselstrom
      Leistungsbegriffe: Schein-, Wirk- und Blindleistung, Zeitverläufe der Leistungen, Mittelwertmessungen (Wirk-, Blindleistung) an verschiedenen Bauelementen
    • Versuch 4 - Dreiphasenwechselstrom
      Strom-, Spannungs- und Leistungsmessungen im Drei- bzw. Vierleitersystem mit verschiedenen symmetrischen und unsymmetrischen Lasten, Zeigerbildkonstruktion
  • für die Studiengänge Elektrotechnik, Energietechnik, Mechatronik, Nanotechnologie und Wirtschaftsingenieure
    • Versuch 1 -  Feldmessungen
      Magnetfeldmessung mit der Hallsonde bei Spulen
    • Versuch 2 - Schwingkreise
      Reihen-, Parallelschwingkreise, Amplituden-Phasendiagramme, Schwingkreiskenngrößen, Lissajousfiguren
    • Versuch 3 - Leistung bei Wechselstrom
      Leistungsbegriffe: Schein-, Wirk- und Blindleistung, Zeitverläufe der Leistungen, Mittelwertmessungen (Wirk-, Blindleistung) an verschiedenen Bauelementen
    • Versuch 4 - Dreiphasenwechselstrom
      Strom-, Spannungs- und Leistungsmessungen im Drei- bzw. Vierleitersystem mit verschiedenen symmetrischen und unsymmetrischen Lasten, Zeigerbildkonstruktion

Anmeldung und Versuchstermine

für die Studiengänge Elektrotechnik, Energietechnik, Mechatronik, Nanotechnologie und Wirtschaftsingenieure

Versuchstermine wahlweise

dienstags oder donnerstags nachmittags

ab den 25.10. - 20.12.18

Anmeldung

Dienstag, 16.10. 13.00 - 14.00 Uhr / Donnerstag, 18.10. 14.00 - 15.00 Uhr

in der Eingangshalle

Eine Anmeldung für die Studiengänge Maschinenbau und Produktion und Logistik findet erst wieder im Sommersemester statt!

Die Anmeldung erfolgt nur unter Vorlage eines gültigen Ausweises für Studierende oder einer Immatrikulationsbescheinigung.

Bei der Anmeldung kann der gewünschte Labortag genannt werden. Sofern eine Überbelegung an einem Versuchstag eintritt, werden Gruppen ausgelost und auf andere Versuchstermine verlegt.

Die endgültige Terminfestlegung ist unabhängig von der Reihenfolge bei der Anmeldung.

Die Berücksichtigung von speziellen Gruppenwünschen ist grundsätzlich nicht möglich. Wenn sich bereits vor der Anmeldung Personen zu einer Gruppe (maximal 3) zusammengefunden haben, müssen diese sich gemeinsam anmelden. Dabei genügt das Erscheinen eines einzelnen Mitglieds der Gruppe, das aber die Ausweise für Studierende oder Immatrikulationsbescheinigung von allen anderen Mitgliedern ebenfalls vorlegen muss. Bei Einzelanmeldungen erfolgt die Gruppeneinteilung willkürlich

Die verbindlichen Termin- und Teilnehmerlisten stehen hier ab dem 22.10.2018 zur Verfügung und werden am Schwarzen Brett des Grundlagenlabors (Appelstr. 9A, 10.OG) ausgehängt.

Umdrucke

Für die Vorbereitung und Durchführung der Versuche sind Umdrucke erforderlich, die auch die Aufgabenstellung enthalten. Diese werden bei der Anmeldung ausgegeben.

Technischer Bericht

Für alle Studierende, die neben der Versuchsdurchführung zum Bestehen eines Labors auch einen Technischen Bericht anfertigen müssen, gelten die folgenden Durchführungsregeln. die sowohl die organisatorischen als auch die formalen Regeln beschreiben. Hinsichtlich der inhaltlichen Anforderungen soll der Beispielbericht eines fiktiven Versuches als Orientierung dienen.

Laborordnung

Mit der Anmeldung wird die Laborordnung anerkannt.

Kontakt und Sprechstunden